Menü Erbbegräbnis Lynar

Gedenken

In das 1839 fertig gestellte Erbbegräbnis wurden nachträglich zahlreiche der seit dem 17. Jahrhundert verstorbenen Familienmitglieder umgebettet. Lediglich die Gräber des ersten Standesherrn auf Lübbenau Rochus Guerrini Graf zu Lynar und seiner Angehörigen verblieben in der Familiengruft unter dem Altar der Nicolai-Kirche in Spandau bei Berlin, wo die Familie bis zum Erwerb Lübbenaus 1621 gelebt hatte. Die fürstlichen Mitglieder der Familie hatten nur auf Antrag und einer Ruhegeldzahlung Recht auf Aufnahme in die Begräbnisstätte.

Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts fanden sämtliche Lübbenauer Standesherrn der Grafenfamilie und deren Ehefrauen hier ihre letzte Ruhe. Nach der Ermordung des Standesherrn Wilhelm Friedrich Graf zu Lynar durch das Naziregime am 29. September 1944, die mit der Enteignung des gesamten Familienbesitzes einherging, wurde auch dessen Beisetzung auf dem Erbbegräbnis untersagt. Die Friedhofsanlage wurde jedoch nicht angetastet, und dass sie auch nicht verkam war dem Wärter zu verdanken, der sie weiter pflegte. Noch während der DDR-Zeit konnte 1955 als letztes Familienmitglied der damalige Leiter des Lübbenauer Museums Wilhelm Graf zu Lynar hier beerdigt werden.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.