Menü Erbbegräbnis Lynar

Mahnen

Das gräfliche Erbbegräbnis war der örtlichen SED-Führung ein Dorn im Auge. Alles was an die verteufelte „Junkerherrschaft“ erinnerte, sollte beseitigt werden. Im März 1964 wurde das Erbbegräbnis deshalb - während der Amtszeit des Bürgermeisters Paul Hentschker (1960-82) - dem Erdboden gleich gemacht. In unmittelbarer Nähe war vorher ein russischer Ehrenfriedhof angelegt worden, und nach Meinung des Bürgermeisters passten beide Ensembles nicht zusammen. Die Gräber wurden geschändet und die Mauersteine als Baumaterial freigegeben.

Gegen den beabsichtigten Abriss des Erbbegräbnisses hatte eine Gruppe von acht Jugendlichen erfolglos beim Bürgermeister protestiert. Bevor die schändliche Abrisstat zur Ausführung kam wurden die Betreffenden ohne Urteil für vier Wochen „weggesperrt“.

Das Gelände wurde zunächst nur mit Maschendraht abgezäunt, später aber über das letzte Grab des 1955 verstorbenen Wilhelm Graf zu Lynar ein Weg angelegt. Nachdem auch die alten Eichen gefällt worden waren erbaute man in der Absicht, die Vorgeschichte des Ortes vollends zu tilgen, auf einem Teil der Fläche des Erbbegräbnisses um 1970 einen öffentlichen Festplatz.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Analytics
Google Analytics installiert die Cookie´s _ga und _gid. Diese Cookies werden verwendet um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für einen Analysebericht zu erfassen. Die Cookies speichern diese Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer Besuchern zu um sie eindeutig zu identifizieren.